Zielgruppe Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
Bei den Ausstellern können sich Arbeitgeber aus allen Branchen, die mit Tourismus zusammenhängen über die Möglichkeiten informieren, ihre Beschäftigten bei Bildungsträgern aus der Region zu qualifizieren. Die Bandbreite ist groß und reicht von online-Buchungssystemen in der Hotellerie, Gästebetreuung, Fachwissen Küche und Restaurant oder Housekeeping bis hin zu berufsbezogenem Deutsch für zugewanderte Arbeitskräfte.
Der entscheidende Vorteil: Die Agentur für Arbeit Traunstein bietet attraktive Förderungen für die Qualifizierung von Beschäftigten. Die Besucher können sich am Stand der Agentur für Arbeit über eine Vielzahl an Möglichkeiten der Finanzierung informieren, z.B. mit dem Qualifizierungschancengesetz oder auch Qualifizierung während Kurzarbeit u.v.m.
Gerade in Zeiten von Unsicherheit und Kurzarbeit beispielsweise lässt sich eine Weiterbildung gezielt einsetzen, um die eigenen Beschäftigten zu fördern, sie voranzubringen und auf Dauer im Unternehmen zu halten.
Der Gewinn für den Arbeitgeber: Der Betrieb behält seine Beschäftigten und die Agentur für Arbeit übernimmt die Kosten, sei es einen Zuschuss zu Lehrgangskosten oder einen Arbeitsentgeltzuschuss, abhängig von der Betriebsgröße.
Auf der Messe werden zudem Branchenvertreter von DEHOGA, aus dem Tourismus und dem Lebensmittelhandwerk, sowie die einschlägigen Fachschulen aus der Region mit einem Stand vertreten sein.
Zielgruppe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Die Messe steht allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Arbeitsuchenden oder Quereinsteigern offen, die sich über Möglichkeiten der Förderung einer beruflichen Weiterbildung im Hotel- und Gaststättenbereich informieren möchten.
Zielgruppe junge Menschen
Selbstverständlich ist die Messe auch für Jugendliche oder Menschen ohne Berufsabschluss, die sich für eine Ausbildung in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus interessieren und sich Informationen über die verschiedenen Berufe, Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten einholen wollen.
Durch das Online-Format können interessierte Arbeitgeber und Bewerber das Informationsangebot der Messe bequem von Zuhause aus nutzen, sich informieren und dabei Fahrt- und Wartezeit sparen. Über Kontaktmöglichkeiten, wie Live-Chats oder Video-Calls haben sie die Möglichkeit, bei den Fachleuten direkt und persönlich Antworten zu bekommen.